Was bedeutet Cultural Fit?
Als Cultural Fit bezeichnet man Kandidat*innen, deren Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen mit der bestehenden Team‑ und Unternehmenskultur übereinstimmen. Neue Mitarbeitende fügen sich reibungslos ein, Reibungsverluste sind gering, und die Fluktuation sinkt. Doch wer ausschließlich auf Cultural Fit setzt, läuft Gefahr, ein homogenes Umfeld zu schaffen, in dem Diversität und frische Ideen verdrängt werden.
Was bedeutet Cultural Add?
Cultural Add legt den Fokus darauf, neue Perspektiven ins Unternehmen zu holen. Statt nur nach Ähnlichkeit zu suchen, wird gefragt, welchen positiven Beitrag eine Person zur Weiterentwicklung der Kultur leisten kann. Teams profitieren von Vielfalt, Kreativität und Anpassungsfähigkeit, wenn Bewerber*innen bewusst in diese Richtung ausgewählt werden.
Die wichtigsten Unterschiede
- Anpassung vs. Erweiterung: Während Cultural Fit die vorhandene Kultur bestätigt, erweitert Cultural Add sie gezielt um neue Facetten.
- Harmonie vs. Innovation: Fit minimiert Konflikte, Add steigert Innovationskraft.
- Risiko von Homogenität: Überbetonter Fit kann zu Einheitsdenken führen; Add schützt vor diesem Risiko.
- Kontinuität vs. Wandel: Fit erhält Bewährtes, Add hinterfragt Routinen und fördert Wachstum.
Wie gelingt das Gleichgewicht?
- Werte klar formulieren – Dokumentieren Sie Kernwerte und identifizieren Sie Lücken, in denen neue Impulse willkommen sind.
- Wissenschaftlich messen – Nutzen Sie Tools wie Cultcha.io, um sowohl Cultural Fit als auch Cultural Add objektiv zu bewerten.
- Inklusive Interviews führen – Beziehen Sie unterschiedliche Teammitglieder ein und stellen Sie Fragen nach Wertbeiträgen statt nach Schlagwörtern.
- Kultur regelmäßig prüfen – Überprüfen Sie Teamdynamiken und passen Sie Prioritäten an das Unternehmenswachstum an.
Warum das wichtig ist
Reine Cultural‑Fit‑Teams können anfangs harmonisch wirken, stagnieren jedoch oft. Teams, die Fit und Add ausbalancieren, bleiben wandelbar, resilient und innovativ. Mithilfe von Cultcha.io lassen sich Passung und Beitrag messen und langfristig nachverfolgen, sodass jede Neueinstellung sowohl Stabilität als auch frischen Wind bringt.
Fazit
Erfolgreiche Organisationen kopieren nicht nur bestehende Muster – sie verstärken bewährte Faktoren und ergänzen sie durch neue Perspektiven. Wer Cultural Fit und Cultural Add klug vereint, schafft ein Team, das zusammenhält und sich gleichzeitig weiterentwickelt.